Presse

Nähmaschinenwerk Wittenberge als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet 2560 1724 Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Nähmaschinenwerk Wittenberge als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet

Mit dem Nähmaschinenwerk Wittenberge wurde am 17. Oktober 2024 erstmals eine Fabrik als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Maßgebend für diese Entscheidung waren einerseits das Hauptgebäude des Werkes von 1907 als früher, großer und sehr leistungsfähiger Eisenbetonskelettbau, sowie andererseits das weit entwickelte Konzept der Fabrik. Vor rund 120 Gästen fand die feierliche Preisverleihung…

Transparent, überraschend, innovativ und ungewöhnlich 275 183 Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Transparent, überraschend, innovativ und ungewöhnlich

Das Zeltdach des Olympiastadions in München wird als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet Am 22. September 2023 ist das Zeltdach des Olympiastadions in München mit der Auszeichnung „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ geehrt worden. Vor rund 100 Gästen fand die feierliche Preisverleihung und die Enthüllung der Ehrentafel am Olympiastadion statt. Zu den…

Sagenhafte Brücke 1914 1072 Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Sagenhafte Brücke

Die Nibelungenbrücke in Worms erhält den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ Sie ist die erste Spannbetonbrücke, die über den Rhein gebaut wurde und die erste Brücke überhaupt, die im sogenannten Freivorbauverfahren entstanden ist. Diese Bauweise erlaubt es, Brücken ohne aufwendige und teure Gerüste herzustellen und hat das Bauen von Spannbetonbrücken weltweit revolutioniert. Daher…

Die Höchste der Großen! 300 202 Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Die Höchste der Großen!

Rappbodetalsperre mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet Sie ist 106 Meter hoch und 415 Meter lang – die Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt ist nicht nur die höchste Talsperre Deutschlands, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk, das dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung dient. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die…