PRESSEEINLADUNG zur Verleihung des Titels „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ an die Sauschwänzlebahn

STUTTGART. Die „Sauschwänzlebahn“ im Südschwarzwald wird zum „Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ernannt. Den Titel verleiht die Bundesingenieurkammer gemeinsam mit der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann am 8. September in Blumberg.

Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz unter anderen mit Verkehrsminister Winfried Hermann am 8. September 2014 um 10.00 Uhr im Reiterstellwerk neben dem Bahnhofsgebäude in Blumberg und zur feierlichen Titelverleihung ab 11.00 Uhr vor dem Bahnhofsgebäude in Blumberg (Bahnhofstraße 1, 78176 Blumberg) mit anschließender Fahrt mit der historischen Bahn.
Die Bundesingenieurkammer ehrt seit 2007 historisch bedeutende Ingenieurbauwerke mit dem Titel „Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Die in Frage kommenden Bauwerke müssen sich auf dem Territorium der BRD befinden und älter als 50 Jahre sein.

Die zwischen 1887 und 1890 errichtete Wutachtalbahn ist der Mittelteil einer eingleisigen Verbindung zwischen badischer Schwarzwaldbahn und Hochrheinbahn. Die Sauschwänzlebahn ist ein Teilabschnitt dieser knapp 62 Kilometer langen Bahnstrecke. Sie beginnt in Blumberg-Zollhaus und endet in Weizen. Die Sauschwänzlebahn verdankt ihren Spitznamen der weitläufig verschlungenen Streckenführung. Um steile Steigungen im Wutachtal zu vermeiden, wurde die Strecke durch zahlreiche Bögen und Kehrschleifen verlängert. Sie führt durch sechs Tunnel, darunter der einzige Kreiskehrtunnel außerhalb der Alpen, sowie über fünf Brücken und Viadukte.

Die Bahnstrecke wurde im Auftrag des Deutschen Reiches und des Großherzogtums Baden zu rein militärischen Zwecken gebaut: Truppen und Kriegsmaterial sollten rasch von Württemberg und Bayern an die französische Grenze verlegt werden können. Denn nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 und der erzwungenen Abtretung von Elsass-Lothringen an das Deutsche Reich wurde ein neuer Krieg mit Frankreich befürchtet. Die Strecke wurde dann während der beiden Weltkriege nur sporadisch zu militärischen Zwecken genutzt, bis 1977 zum Teil für den Güter- und Personenverkehr. Seit 1977 wird die Teilstrecke von Blumberg-Zollhaus nach Weizen als Museumsbahn betrieben.

Zur Sauschwänzlebahn ist eine Publikation im Rahmen der Schriftenreihe „Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ geplant. Die Ehrung wird unterstützt vom gleichnamigen Förderverein und vom Bundesumweltministerium. Das Programm zum Festakt finden Sie im Anhang. Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. September per Email an graevenitz@ingbw.de oder Fax an 0711-64971-29.

Programm zur Titelverleihung am 8. September 2014 in Blumberg

10.00 Uhr
Pressekonferenz im Reiterstellwerk neben dem Bahnhofsgebäude (Bahnhofstraße 1, 78176 Blumberg) mit Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer, Präsident der Bundesingenieurkammer, Dipl.-Ing. Rainer Wulle, Präsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Sven Hinterseh, Landrat Schwarzwald-Baar-Kreis, Markus Keller, Bürgermeister der Stadt Blumberg und Aufsichtsratsvorsitzender der Bahnbetriebe Blumberg GmbH & Co. KG, und Christian Brinkmann, Geschäftsführer der Bahnbetriebe Blumberg GmbH & Co. KG

11.00 Uhr
Begrüßung zum Festakt vor dem Bahnhofsgebäude in Blumberg Markus Keller, Bürgermeister der Stadt Blumberg und Aufsichtsratsvorsitzender der Bahnbetriebe Blumberg Grußworte
Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer, Präsident der Bundesingenieurkammer, Dipl.-Ing. Rainer Wulle, Präsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg Festrede
Winfried Hermann, Verkehrsminister von Baden-Württemberg Ansprachen
Sven Hinterseh, Landrat Schwarzwald-Baar-Kreis, Christian Brinkmann, Geschäftsführer der Bahnbetriebe Blumberg

12.15 Uhr
Feierliche Enthüllung der Ehrentafel
„Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“

12.30 Uhr
Fahrt mit der historischen Bahn zum Bahnhof in Epfenhofen Während der Fahrt erläutert Christian Brinkmann, Geschäftsführer der Bahnbetriebe Blumberg, die Besonderheiten der Sauschwänzlebahn.

13.00 Uhr
Empfang am Bahnhof Epfenhofen

14.00 Uhr
Rückfahrt mit der historischen Bahn zum Bahnhof in Blumberg Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an der Veranstaltung mit beiliegender Faxantwort oder per E-Mail bis zum 3. September 2014 an.