DIE KÖNIG-LUDWIG-BRÜCKE KEMPTEN
Schriftenreihe Historische Wahrzeichen
Band 11
DIE KÖNIG-LUDWIG-BRÜCKE KEMPTEN
Autor: Prof. Dr.-Ing. Stefan Holzer
DIN A5, 90 Seiten zzgl. 8 Umschlagsseiten, 86 Abbildungen,
1. Auflage April 2012,
ISBN 978-3-941867-09-3,
Euro 9,80 inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zur Bestellung
Download Übersicht Band 11
Die 1852 eingeweihte König-Ludwig-Brücke über die Iller in Kempten ist ein einzigartiges Denkmal des frühen Eisenbahnzeitalters und eine der letzten erhaltenen großen Holzbrücken nach dem amerikanischen „System Howe”. Das Bauwerk steht exemplarisch für das Experimentieren mit neuen Tragwerksideen, aber auch für die Anfänge der rechnerischen Tragwerksbemessung.
Stefan M. Holzer lässt im vorliegenden Buch die zeitgenössischen Ingenieure ausgiebig selbst zu Wort kommen. So wird das damalige Ringen um optimale konstruktive Lösungen und korrekte mechanische Modellbildung deutlich, und der Leser bekommt einen lebendigen Eindruck von dem regen internationalen Gedankenaustausch, der die
innovationsfreudige Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts charakterisierte.
Autoreninformation
Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer
hat an der Technischen Universität München das Fach Bauingenieurwesen studiert.
Im Anschluss an das Studium blieb er als Doktorand 1987–92 an derselben Hochschule und promovierte 1992 über ein Thema aus der numerischen Mechanik.
Nach einem einjährigen Postdoktorat in den USA 1993 war Stefan M. Holzer sodann 1994–95 in der Bauindustrie tätig, bevor er in die Forschung und Lehre zurückkehrte, zunächst 1995–2001 als Professor an der Universität Stuttgart.
Seit 2001 lehrt er an der Bauingenieur-Fakultät der Universität der Bundeswehr München Ingenieurmathematik und Ingenieurinformatik.
Etwa seit dieser Zeit hat sich Prof. Holzer als weiteres Lehr- und Forschungsfeld die Untersuchung, Beurteilung und Ertüchtigung historischer Tragwerke erschlossen.
In einer Vielzahl kleinerer und größerer Praxis- und Forschungsprojekte hat er historische Tragwerke – vor allem aus dem 17. bis 19. Jahrhundert – untersucht und beurteilt. Bei der Untersuchung solcher Konstruktionen legt Stefan M. Holzer besonderen Wert auf die
fachübergreifende Integration der Erkenntnisse der historischen Bauforschung und Bautechnikgeschichte mit jenen der modernen baustatischen Analyse. Für die Berechnung historischer Tragwerke entwickelt er auch eigene, spezialisierte Berechnungsprogramme.
In den letzten zehn Jahren sind national und international etwa 30 Publikationen zu historischen Konstruktionen erschienen, unter anderem eine Monographie über barocke Dachwerke. Ein Lehrbuch zur statischen Beurteilung historischer Tragwerke ist in Vorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
Seite
7 Editorial
Stefan M. Holzer
8 Wahrzeichen des Holzbrückenbaus
12 Vorgeschichte
20 Holzbrückenbau im 19. Jahrhundert
Die Bogenbrücken-Mode
24 Entstehung des parallelgurtigen Fachwerkträgers
31 Technologietransfer: Der Howesche Träger in Europa
33 Konstruktion der König-Ludwig-Brücke
43 Baustatische Analyse
48 Materialforschung und Materialprüfung
52 Bau und Einweihung der Brücke
60 Dauerhaftigkeit durch Verschalung
68 Spätere Schicksale
75 Nachwort
78 Anhang
Literatur, Anmerkungen, Bildnachweis
86 Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
91 Der Förderverein – Helfen Sie mit!
Vorstand, Kontakt, Mitgliedsanträge und -beiträge