Schriftenreihe Historische Wahrzeichen
Band 9
DIE FLEISCHBRÜCKE NÜRNBERG
Autor: Werner Lorenz und Christiane Kaiser
DIN A5, ca. 110 Seiten zzgl. 8 Umschlagsseiten mit 120 Abbildungen,
1. Auflage Dezember 2011,
ISBN 978-3-941867-07-9,
Euro 9,80 incl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zur Bestellung
Download Übersicht Band 9
Autoreninformation
Univ. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz war nach seinem Bauingenieurstudium zunächst als Tragwerksplaner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin und Gastprofessor an der École Nationale des Ponts et Chaussées in Paris tätig. 1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus berufen. 1996 gründete er die spätere Prof. Dr. Lorenz&Co. Bauingenieure GmbH. Seit 2011 ist er Geschäftsführender Direktor des David- Gilly-Instituts für Lehre, Forschung und Kommunikation im Bauwesen der BTU Cottbus. Forschungsschwerpunkte sind die jüngere Bautechnikgeschichte, die Interaktion von Konstruktion, Ingenieurwissenschaft und Architektur sowie die Genealogie des modernen Bauingenieurs. In der Tragwerkserhaltung arbeitet er zur Strukturanalyse, Bewertung und behutsamen Ertüchtigung historischer Tragwerke. |
Dr.-Ing. Christiane Kaiser, studierte Bauingenieurwesen an der TU-Berlin. Nach ersten Berufserfahrungen als Tragswerksplanerin widmete sie sich für mehr als ein Jahrzehnt der Erziehung ihrer vier Kinder. Seit 16 Jahren arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Bauingenieurwesen und ist Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs „Bauerhaltung“. Von 2001 bis 2004 entstand die Promotion zur Fleischbrücke in Nürnberg. Seit 2009 arbeitet sie in einem Team der Fachhochschule Potsdam und dreier deutschen Universitäten an der Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zum Aufbau eines usbekisch-deutschen Masterstudiengangs im Bereich der Bauerhaltung und Denkmalpfl ege. Das Projekt wird seit 2011 von der Volkswagenstiftung gefördert. |
Inhaltsverzeichnis
Jens Karstedt
7 Editorial
Werner Lorenz • Christiane Kaiser
8 Erste Begegnung
12 Geschichte erzählen
13 Die alte Fleischbrücke im Gefüge der Reichsstadt Nürnberg –
Via Triumphalis, Schlachthof, Strafvollzugsstätte
19 Das Hochwasser 1595: Zerstörung und Herausforderung
21 Ein Einblick in die Quellen: Woher wissen wir das alles?
23 Ein Brückenwettbewerb der Spätrenaissance
31 Der Bau
34 Wasserhaltung, Rammen, Lehrgerüst
38 Vollendung
39 Das Bauwerk
41 Kosten
43 Tagelöhner, Gesellen, Baumeister – Wer hat die Fleischbrücke erbaut?
53 Rezeption
57 Die Fleischbrücke – Ein Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst?
57 „Ingenieurbaukunst“ ohne Bauingenieure?
61 Kriterium 1: Leistungsfähigkeit der öffentlichen Bauverwaltung
64 Kriterium 2: Intensität des technischen Planungsprozesses
80 Kriterium 3: Konstruktive Durchbildung
82 Kriterium 4: Bewertung im Kontext der zeitgenössischen Bautechnik
89 Ein Meisterwerk robusten Bauens
92 Schäden und Sanierung
98 Schönheit und Würde
100 Anhang
Archive, Literatur, Anmerkungen, Bildnachweis, Danksagung
106 Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
110 Der Förderverein – Helfen Sie mit!
Vorstand, Kontakt, Mitgliedsanträge und -beiträge