Das Schiffshebewerk Niederfinow
Schriftenreihe Historische Wahrzeichen
Band 1
Das alte Schiffshebewerk Niederfinow
Autor: Dr. Eckhard Schinkel
DIN A5, 72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen,
2. Auflage September 2009, – 3. Auflage folgt 2. Quartal 2013
ISBN 978-3-980728-14-0,
Euro 9,80 inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zur Bestellung
Download Übersicht Band 1
Komplizierte Maschinen mit „eigenartigen Bedürfnissen“, so charakterisierte sie der berühmte Erneuerer der Ingenieur-Ausbildung, Alois Riedler.Schiffshebewerke sind zugleich einfach, kompliziert, beeindruckend, und jedes einzelne Schiffshebewerk ist das Ergebnis einer aufwändigen Problemlösung.
Eckhard Schinkel in dieser Geschichte des Schiffshebewerks Niederfinow neu aufgerollt. Die technischen Daten bleiben gleich, dennoch ist das Ergebnis eine im besten Sinn spannende Geschichte.
Autoreninformation
Der Autor: Dr. Eckhard Schinkel, Jg. 1952,
Studium der Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster.
Seit 1983 am LWL-Industriemuseum, Dortmund, zuletzt als Oberkustos und Wissenschaftlicher Referent.
Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zu Themen aus der Technikgeschichte und der Industriekultur und Mitbegründer und Mitherausgeber der Zeitschrift“Industriekultur“.
Inhalt | Seite |
---|---|
Vorwort des Herausgebers | 6 |
Kurze Anmerkungen und Stichworte – Zur langen Geschichte der Schiffshebewerke | 8 |
Schiffshebewerke um 1900 – Wettbewerb um die beste Lösung | 12 |
Das Schiffshebewerk Niederfinow – Die Geschichte einer Annäherung | 16 |
Technik – „Die ganz eigenartigen Bedürfnisse der Schiffshebewerke“ | 28 |
Grundbau | 30 |
Stahlgerüst | 32 |
Antrieb und Sicherheit – Drehriegel D.R.P. 380377 (Loebell) | 36 |
Trog und Seile – Modellversuche | 38 |
Ausgewählte Betriebsanlagen – Kraftwerk, Seiltreidelanlage, Treidellokomotive | 44 |
Heben und Senken der Schiffe | 46 |
Hans Poelzig und sein gestalterischer Gegenentwurf | 48 |
Herausragende Ingenieurbauwerke – Ausblick auf die neuen Schiffshebewerke | 54 |
Anhang | |
Gutachten der Akademie des Bauwesens vom 11. Mai 1927 | 58 |
Technische Daten | 62 |
Bildnachweis, Archiv, ausgewählte Literatur, Anmerkungen | 64 |
Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland | |
Bisher ausgezeichnete Bauwerke, Auszeichungen 2010 | 68 |
Förderverein Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland e.V. | |
Aufgaben und Ziele, Vorstand, Kontakt, Mitgliedsanträge und -beiträge | 71 |