Das Schiffshebewerk Niederfinow
Baubeginn | 1927 (Grundwasser-Probeabsenkungen bereits 1925) |
Feierliche Inbetriebnahme | 21. März 1934 |
Gesamtkosten | 27,5 Mio. Reichsmark |
Gesamtabmessungen des Hebewerks | Höhe: 60 m Länge: 94 m Breite: 27 m |
Bodenaushub | 760 000 m3 |
Gesamtgewicht des Stahlbaus für das Gerüst | 6 500 t |
Stahlbedarf insgesamt | 13 800 t |
Betonbedarf insgesamt | 72 000 m3 |
Trog | Länge: 85 m Breite: 12 m; Wassertiefe: 2,50 m; Leergewicht: 965 t; Leergewicht: 1600 t (mit Installationen) Troggewicht: 4.290 t (einschließlich Installationen und Wasserfüllung) |
Trogbrücke | Gesamtgewicht: ca. 4.000 t |
Troggewicht: ca. 900 t | |
Gewichtsausgleich | 192 Betongegengewichte (je 21 t) |
Seile | jedes Seil: 56,70 m lang, Durchmesser: je 52 mm, Trog und Beton-Gegengewichte sind mit 192 Seilen verbunden, die restlichen 64 Seile sind an die Führungsrahmen der Gegen gewichte angeschlossen und haben eine Traglast von je 4 t |
Seilscheibe | 3,50 m Durchmesser (auf beiden Seiten 64 Stück) |
Trogantrieb | 4 Fahrmotoren je 55 kW (Gleichstrom-Nebenschlussmotoren) mit Leonard-Umformer |
Trogtor | 12,50 m breit; 3,50 m hoch Gewicht eines Trogtors: ca. 23 t |
Kanalbrücke | Länge: 157 m, Wasserspiegelbreite: 28 m (Gesamtbreite 34 m), Wassertiefe: 3,00 m, die Kanalbrücke verbindet das Schiffshebewerk mit der oberen Kanalhaltung, Gründung auf Pendelstützen |
Oberhafen | Länge: 1 200 m, Wasserspiegelbreite: 66 m, Sohlenbreite: 35,60 m, Dieses Maß reicht aus, um vier Schiffen nebeneinander Liegeplatz und Raum zum Vorbeifahren zu gewähren. |
Unterhafen | Wasserspiegelbreite: 68,80 m, Sohlenbreite: 41 m |