Die Sayner Hütte
Chronologie und Technische Daten HW-5
1769/1770 | Gründung der kurtrierischen Sayner Hütte. |
1796 | Eisenproduktion in der Königlich-Preußischen Hütte Gleiwitz beginnt. |
1804 | Eisenproduktion in der Königlich-Preußischen Hütte Berlin beginnt. |
1815 | Übergang der Sayner Hütte an den preußischen Staat. |
1817 | Vergrößerung der alten Gießhalle in Holz. Bau der „Schienenfahrt“ zur Festung Koblenz-Ehrenbreitstein. |
Carl Ludwig Althans kommt nach Sayn. | |
1824 | Erste Planung von Althans für die Gießhalle als Massivbau mit Holzdachstuhl. |
1825 | Zweite Planung von Althans für die Gießhalle als Massivbau mit Tragwerk aus Eisen. |
1825 | Dritte Planung von Althans für die Gießhalle, Tragwerk aus Eisen, Binder im Obergaden mit zahlreichen Querstreben. |
1826 | Vierte Planung von Althans für die Gießhalle, Tragwerk aus Eisen wie spätere Ausführung, 9 Joche lang, Binder im Obergaden nur auf Gurte wie Ausführung reduziert, Westfront massiv. |
1827 | Erste Rundsäulen gegossen. |
1828 | Ausführungsplanung für die Gießhalle, 6 Joche lang, Baubeginn der Gießhalle. |
1830 | Gießhalle mit Westfront in Eisen und Glas sowie Hochofen vollendet. |
1845 | Gießhalle um 3 Joche verlängert, Westfront versetzt. |
1856 | Bau der Mühlhofener Hütte. |
1865 | Verkauf der Sayner Hütte und der Mühlhofener Hütte an Krupp, |
1878 | Ende der Eisenverhüttung auf der Sayner Hütte. |
1926 | Stilllegung der Sayner Hütte. |
1927 | Verkauf der Sayner Hütte an die Stadt Bendorf. |
1959 | Abbruch des Hochofens. |
1974 | Genehmigung zum Abbruch der Gießhalle durch die Kreisverwaltung erteilt. |
1976 | Kauf der Sayner Hütte durch die Firma Heinrich Strüder KG. |
1986 | Abschluss der Wiederherstellungsarbeiten auf der Sayner Hütte mit Rekonstruktion des Lüftungsaufsatzes über dem Hochofenschacht. |
2003 | Verkauf der Hütte an die Stadt Bendorf. |
2007 | Statische Schäden an der Eisenkonstruktion der Gießhalle werden bekannt. |
Länge | 43,97 m |
Breite Seitenschiffe | 2 x 7,20 m |
Breite Mittelschiff | 7,85 m |
Gesamtbreite bis Außenkante Binder | 22,25 m |
Höhe bis First | 12,07 m |
Höhe der Rundsäulen bis Oberkante Kapitell | 6,52 m |