Der Fernsehturm Stuttgart
Schriftenreihe Historische Wahrzeichen
Band 3
Der Fernsehturm Stuttgart
Autoren: Dr. Hans-Peter Andrä, Dr.-Ing. Annette Bögle,
Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, Prof. Dr.-Ing. Drs. h.c. Jörg Schlaich
DIN A5, 72 Seiten zzgl. 4 Umschlagsseiten und 74 Abbildungen,
3. Auflage Januar 2013,
ISBN 978-3-941867-01-7,
Euro 9,80 inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zur Bestellung
Download Übersicht Band 3
Der Fernsehturm Stuttgart ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Er war der erste moderne Fernsehturm der Welt und gehört bis heute zu den schönsten.
Das vierköpfige Autorenteam schildert im Band „Der Stuttgarter Fernsehturm“ anschaulich und mit großer Detailkenntnis, wie der erste Beton-Fernsehturm der Welt entstand und warum er den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ mit vollem Recht trägt.
Fritz Leonhardt, einer der bedeutendsten Bauingenieure des 20. Jahrhunderts, hatte die Idee, statt des damals üblichen Stahlgittermasts einen geschlossenen Stahlbetonturm zu bauen. Die Umsetzung dieser Idee, war ein Wagnis, das Dank eines mutigen Bauherrn, dem Genie der beteiligten Ingenieure und der Fachkunde der Bauleute zum grandiosen Erfolg wurde.
Autoreninformation
Dr. Hans-Peter Andrä,
geb. 1948, Bauingenieur seit 1972
1981 Promotion an der Universität Stuttgart
Dr.-Ing. Annette Bögle,
geb. 1968, 1994 Diplom im Bauingenieurwesen, Universität Stuttgart
2004 Promotion bei Jörg Schlaich, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers,
geb 1962, 1989 Diplom im Bauingenieurwesen
1992 Promotion im Bauingenieurwesen an der TU Berlin
Prof. Dr.-Ing. Drs. h.c. Jörg Schlaich,
geb. 1934 1953–1958 Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens in Stuttgart und Berlin, Abschluss als Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.),
1959–1960 Assistent und Dozent für „Statik und Stahlbeton“ am Case Institute of Technology in Cleveland (USA), Master of Science in Civil Engineering (M.Sc.)
1959–1963 Dissertation zum Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.)
1974–2000 Professor und Direktor des Instituts für Massivbau (später umbenannt in Institut für Konstruktion und Entwurf), Universität Stuttgart
Inhalt | Seite |
---|---|
Vorwort des Herausgebers | 6 |
Zur Geschichte des Stuttgarter Fernsehturms | 8 |
„Eine Vision für die Television“ | 10 |
Eine ästhetische Erscheinung | 16 |
Ein steiniger Weg zu Akzeptanz, Finanzierung und Realisierung | 19 |
Konstruktion und Bau des Stuttgarter Fernsehturms | 22 |
Fundament auf festem Grund | 27 |
Vorausschauende Sorgfalt für unverminderte Dauerhaftigkeit | 35 |
Beton in bester Form | 36 |
Teurer als geplant | 39 |
In die Jahre gekommen | 41 |
Betontürme – geniale Bauwerke von Generalisten | 47 |
Fritz Leonhardt | 50 |
Anhang | |
Technische Daten, Chronologie, Bildnachweis, Ausgewählte Literatur | 62 |
Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland | 68 |
Förderverein Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland e.V. | 71 |
Aufgaben und Ziele |